Meine Solar-Strom-Anlage

Der
Stromzählerstand vom 17.10.2001 bis 18.08.2021






Kilowattstunden 
Ergibt: 13157,96 €
Einspeisevergütung.
Tageshöchstwert am 15. Mai 2019 betrug 10,598
kWh !
Die PV-Anlage hat sich nach 16 Jahren und
einem Monat amortisiert. (Ohne Steuervorteile)
Mein
Einspeisevertrag läuft noch bis zum 31.12.2021.
Wie es mit der
Einspeisevergütung nach diesem Datum aussieht ? Wer weiss ?
In Pech
SCHEINT die SONNE durchschnittlich 11,22 Stunden pro Tag ;-)
Vom 22.07. bis 28.07.2017 war die Anlage ausser Betrieb. In den
letzten Jahren waren die Erträge drastisch eingebrochen. Nach einem Anruf bei
der Herstellerfirma KYOCERA wurden nun die PV-Module ersetzt. Dieses lief alles
unter KULANZ ! Und das nach knapp 16 Jahren ! Das war einfach der HAMMER
!
Einen grossen Dank an Kyocera Fineceramics GmbH - Solar Technical
Service Center

Die Eichfrist für Stromzähler beträgt 16 Jahre ! Der Energieversorger kann
die Frist verlängern lassen, indem er mit Stichproben (Zähler vom selben Typ)
die Genauigkeit der Zähler beim Eichamt nachweist.
Statistik der ersten 19 Jahre
Gesamteinspeisung = 24725
kWh
Einspeisung pro Jahr = 1301,32 kWh
Einspeisevergütung = 12.515,80 €
Euro
Einspeisevergütung pro Jahr = 658,73 Euro
Bei meiner PV-Anlage
bekomme ich für einen Zeitraum von 20 Jahren und zweieinhalb Monate 50,62
Ct/kWh.
Das Jahr der Montage der Anlage zählt nicht mit !
FAZIT:
Seine PV-Anlage am 02.01. eines Jahres ans Netz gehen lassen. :-)
Strom aus einer Photovoltaik-Anlage, die ab dem 01.10.2020 ans Netz geht,
wird wie folgt vergütet:
Dachanlagen bis 10 kWp 8,64 Ct/kWh.
Nach einer Degressionsberechnung (§ 49 EEG 2017 Abs. 3) in Abhängigkeit
vom Zubau.
Eine Rahmenbedingung des EEG (Erneuerbaren-Energien-Gesetzes)
ist eine Preisgarantie von 20 Jahren (plus das Inbetriebnahme-Jahr !!!), die
eine Einspeisevergütung von 8,64 Ct/Kwh festlegt.
Meine PV-Anlage
(Leistung von 1,68 Kilowatt peak) erspart der Umwelt in 20 Jahren
28407 kg
CO2, 181 kg Schwefeldioxid, 71 kg Stickoxid, 4,5 kg Staub und 79 g Atom-Müll.
Pro Quadratmeter geniessen wir durchschnittlich 50 Prozent der
Strahlungsintensität, die auf die Sahara trifft.
3000 Quadratkilometer
PV-Module könnten den Strombedarf Deutschlands vollständig decken. Allein an
Dachflächen stehen uns 2.800 Quadratkilometer zur Verfügung. (Komplettes
Saarland 2.569 Quadratkilometer)
Sie erhalten vom Staat 20 Jahre diese
Förderungen (siehe oben) !
Der Ertrag einer Solaranlage wird
hauptsächlich von zwei Faktoren bestimmt:
Von der Intensität der
Sonnenstrahlung und von der Ausrichtung der Module.

Eine
PV-Anlage mit einer Leistung von 1.000 Watt (1 kWp) benötigt 8 bis 10 qm
Dachfläche. Solaranlagen stehen für Lebensqualität und aktives
Umweltbewusstsein.
Einen grossen Dank an Kyocera Fineceramics GmbH - Solar Technical Service Center

Die Eichfrist für Stromzähler beträgt 16 Jahre ! Der Energieversorger kann
die Frist verlängern lassen, indem er mit Stichproben (Zähler vom selben Typ)
die Genauigkeit der Zähler beim Eichamt nachweist.
Statistik der ersten 19 Jahre
Gesamteinspeisung = 24725
kWh
Einspeisung pro Jahr = 1301,32 kWh
Einspeisevergütung = 12.515,80 €
Euro
Einspeisevergütung pro Jahr = 658,73 Euro
Bei meiner PV-Anlage
bekomme ich für einen Zeitraum von 20 Jahren und zweieinhalb Monate 50,62
Ct/kWh.
Das Jahr der Montage der Anlage zählt nicht mit !
FAZIT:
Seine PV-Anlage am 02.01. eines Jahres ans Netz gehen lassen. :-)
Strom aus einer Photovoltaik-Anlage, die ab dem 01.10.2020 ans Netz geht,
wird wie folgt vergütet:
Dachanlagen bis 10 kWp 8,64 Ct/kWh.
Nach einer Degressionsberechnung (§ 49 EEG 2017 Abs. 3) in Abhängigkeit
vom Zubau.
Eine Rahmenbedingung des EEG (Erneuerbaren-Energien-Gesetzes)
ist eine Preisgarantie von 20 Jahren (plus das Inbetriebnahme-Jahr !!!), die
eine Einspeisevergütung von 8,64 Ct/Kwh festlegt.
Meine PV-Anlage
(Leistung von 1,68 Kilowatt peak) erspart der Umwelt in 20 Jahren
28407 kg
CO2, 181 kg Schwefeldioxid, 71 kg Stickoxid, 4,5 kg Staub und 79 g Atom-Müll.
Pro Quadratmeter geniessen wir durchschnittlich 50 Prozent der
Strahlungsintensität, die auf die Sahara trifft.
3000 Quadratkilometer
PV-Module könnten den Strombedarf Deutschlands vollständig decken. Allein an
Dachflächen stehen uns 2.800 Quadratkilometer zur Verfügung. (Komplettes
Saarland 2.569 Quadratkilometer)
Sie erhalten vom Staat 20 Jahre diese
Förderungen (siehe oben) !
Der Ertrag einer Solaranlage wird
hauptsächlich von zwei Faktoren bestimmt:
Von der Intensität der
Sonnenstrahlung und von der Ausrichtung der Module.

Eine
PV-Anlage mit einer Leistung von 1.000 Watt (1 kWp) benötigt 8 bis 10 qm
Dachfläche. Solaranlagen stehen für Lebensqualität und aktives
Umweltbewusstsein.
Gesamteinspeisung = 24725 kWh
Einspeisung pro Jahr = 1301,32 kWh
Einspeisevergütung = 12.515,80 € Euro
Einspeisevergütung pro Jahr = 658,73 Euro
Bei meiner PV-Anlage bekomme ich für einen Zeitraum von 20 Jahren und zweieinhalb Monate 50,62 Ct/kWh.
Das Jahr der Montage der Anlage zählt nicht mit !
FAZIT: Seine PV-Anlage am 02.01. eines Jahres ans Netz gehen lassen. :-)
Strom aus einer Photovoltaik-Anlage, die ab dem 01.10.2020 ans Netz geht, wird wie folgt vergütet:
Dachanlagen bis 10 kWp 8,64 Ct/kWh.
Nach einer Degressionsberechnung (§ 49 EEG 2017 Abs. 3) in Abhängigkeit vom Zubau.
Eine Rahmenbedingung des EEG (Erneuerbaren-Energien-Gesetzes) ist eine Preisgarantie von 20 Jahren (plus das Inbetriebnahme-Jahr !!!), die eine Einspeisevergütung von 8,64 Ct/Kwh festlegt.
Meine PV-Anlage (Leistung von 1,68 Kilowatt peak) erspart der Umwelt in 20 Jahren
28407 kg CO2, 181 kg Schwefeldioxid, 71 kg Stickoxid, 4,5 kg Staub und 79 g Atom-Müll.
Pro Quadratmeter geniessen wir durchschnittlich 50 Prozent der Strahlungsintensität, die auf die Sahara trifft.
3000 Quadratkilometer PV-Module könnten den Strombedarf Deutschlands vollständig decken. Allein an Dachflächen stehen uns 2.800 Quadratkilometer zur Verfügung. (Komplettes Saarland 2.569 Quadratkilometer)
Sie erhalten vom Staat 20 Jahre diese Förderungen (siehe oben) !
Der Ertrag einer Solaranlage wird hauptsächlich von zwei Faktoren bestimmt:
Von der Intensität der Sonnenstrahlung und von der Ausrichtung der Module.

Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 1.000 Watt (1 kWp) benötigt 8 bis 10 qm Dachfläche. Solaranlagen stehen für Lebensqualität und aktives Umweltbewusstsein.
Meine Solarhausnummer
Mein Tip an Euch:
Lasst einfach die Finger weg von
Billig-Solarleuchten aus Baumärkten und Discountern !

Schon bei der Montage habe ich mich zweimal an der
"SOLARLEUCHTE" verletzt, nicht weil ich ungeschickt bin (gelernter ELEKTRIKER)
sondern, weil die Gehäusekanten messerscharf waren !

Auf den Fotos ist gut zu erkennen, wie meine
"Ex-Solarlampe" nach nur zwei Jahren aussah !
Solarfläche aus Kunststoff ist
"blind", der Akku (1,2 Volt, 1200 mAh) ist defekt,
Gehäuse samt Schrauben
verrostet, tolle Reflexionsfolie ;-) und
die Hausnummer ist von AUSSEN
aufgeklebt ...
Der Hersteller hat aber von sich aus: Drei Ausfertigungen
der Aufkleber dabeigetan ;-)
ES GEHT AUCH ANDERS:
5 Jahre
Vollgarantie !
Power-Akkus mit 4 Volt und 2 x 2500 mAh ! Lebensdauer
(ca. 8 Jahre) !
Über 800 Stunden Leuchtreserve !
Die Beschriftung ist
geschützt im Gehäuse !
Schon bei der Montageplatte dachte ich: So schwer wie
drei Billig-Lampies komplett !

Es ist nett von Euch,
wenn ihr bei einer Bestellung www.tom-live.de angebt.
Und nicht
vergessen: BILLIG ist nicht PREIS-WERT !!!
Ich freue mich, wenn Ihr meinen Banner in Eure Homepage einbinden
würdet.
Einen Backlink gibt es natürlich auch von mir.
Infos über den SMA Wechselrichter


Der SUNNYBOY 2000
im Nationalpark auf den Galapagos Inseln. © by SMA Technologie
AG
Wechselrichter arbeiten automatisch und speisen immer die maximale
Leistung in das Netz ein. Hier wird automatisch der Punkt der maximalen Leistung
ermittelt (MPP). Der Gleichstrom wird "zerhackt" und zu Wechselstrom (230 Volt)
transformiert. Wechselrichter müssen nicht gewartet werden und arbeiten auf
Transistorbasis (IGBT). Die Lebenserwartung ist wie bei jedem elektronischen
Gerät (Fernseher).
Es handelt sich bei mir um einen netzgekoppelten
Wechselrichter. Netzgekoppelte Geräte sind von den Energieversorgern für den
netzparallelen Betreib zugelassen. Die SMA "Sunny Boys" führen eine permanente
und doppelte Netzüberwachung durch. Hier wird die Netzimpedanz von zwei
unabhängigen Prozessoren gemessen. Wenn das Versorgungsnetz abgeschaltet wird,
ändert sich die Impedanz und die Wechselrichter schalten ab. Die Netzüberwachung
ist von der Berufsgenossenschaft und der "VDEW " anerkannt.
Der
Wechselrichter wird mit Steckverbindern an die Photovoltaikanlage angeschlossen.
Hier wird das Pluskabel und das Minuskabel in den Wechselrichter gesteckt. Der
Wechselrichter ist damit betriebsbereit - Mehr ist nicht notwendig. Es muss
jetzt noch das Kabel zum Hausnetz gelegt werden. Hier genügt ein
Wechselstromkabel (NYM 3*2,5qmm). Das Wechselstromkabel wird zur Verteilung
gelegt und dort angeschlossen. Ein Lasttrenner und ein Fehlerstromschutzschalter
werden in die Verteilung eingebaut.
Damit ist die Photovoltaikanlage fertig
installiert!
Ihr Energieversorger baut einen zweiten Einspeisezähler ein.
Jetzt kann der Solarstrom fliessen !